Vereinsgeschichte
1984: Vereinsgründung
Der Tanzsportclub Olsberg e.V. wurde am 10.02.1984 gegründet. Erster Vorsitzender war Hans Lettermann, der auch heute noch als Eherenvorsitzender dem Verein angehört. Zweiter Vorsitzender war bei der Gründung Herr Karl Maiworm, der diesen Posten für ein Jahr inne hatte. Ihm folgte ab 1985 Werner Sprenger.
1991: Umzug ins neue Tanzstudio
Nach dem Beginn im Josef-Prior-Saal stand der Umzug ins heutige Tanzstudio an. Allerdings mußte der damalige Schulkeller erst in Eigenleistung in einen tanzbaren Zustand versetzt werden. Und das bedeutete u.a., daß der komplette Boden nebst Estrichplatte per Hand und mit Schubkarren entfernt werden mußte - ein punktelastischer Parkettboden hat leider eine gewiße Aufbauhöhe. Nach und nach entstanden überwiegend in Eigenleistung die bekannten Räumlichkeiten: Der große Trainingsraum, der Schulungsraum, die Küche und die Toilettenanlage (noch ohne die Rollstuhlgerechte 3. Zelle).
1994: Vorsitzender Dirk Borutta
Dirk Borutta war von 1994 bis 2007 Vorsitzender des TSC. Ihm stand Matthias Beinhauer und - für 2 Jahre - Frank C. Pawlak als zweiter Vorsitzender zur Seite.
1999: Gründung der Abteilung Rollstuhltanz
Mit viel Freude und Begeisterung wird das Rollstuhltanzen in der Abteilung Rehabilitationssport des Tanzsportclubs Olsberg angenommen. Mit einem "Schnupperlehrgang" für Anfänger unter der fachkundigen Leitung der ehemaligen Deutschen Meisterin im Rollstuhltanz Andrea Dumbeck, begann 1999 die Erfolgsgeschichte "Tanzen auf Rädern" im TSC Olsberg. Inzwischen gehört die Rollstuhltanz-Abteilung zur größten ihrer Art in Nordrhein-Westfalen. 45 aktive Rollstuhltänzer aus dem gesamten Hochsauerlandkreis üben diesen Sport in vier Gruppen aus, die dem unterschiedlichen Grad der Behinderungen gerecht werden. Die Alterspanne der Tanzsportler geht von 16 bis 78 Jahren und verdeutlicht, dass dieser Sport bis in hohe Alter ausgeübt werden kann.
2007: Vorsitzender Klaus Mohr
Klaus Mohr und ab 2008 Dr. Guido Janzen als Vize leiten die Geschicke des Vereins.
2009: 25 Jahre TSC Olsberg
In 2009 feierten wir mit einer Festwoche unser 25 jähriges Bestehen. Die Woche eröffnete am 28.03. unsere Rehasportabteilung mit einem Rollstuhlsportturnier. Die Abteilung Rollstuhlsport hatte auch ein Jubiläum: 10 Jahr Zugehörigkeit zum TSC. In der Woche fanden an jedem Abend Workshops statt, zu denen auch Nichtmitglieder eingeladen waren. Höhepunkt der Festivitäten war unser Schwarz-Weiße-Abend, der mit vielen Gründungsmitgliedern, Vertretern der Stadt Olsberg und Mitgliedern und Freunden des Vereins begangen wurde.
2010: Umbau
Im Trainingsraum I waren an zwei Säulen, unter Gipsplatten und Teppich gut verpackt, noch asbesthaltige Isolationsstoffe verbaut. Daher waren wir gezwungen einer Asbestsanierung im Sommer 2010 zuzustimmen. In Eigenarbeit wurde in der Woche vor den Sommerferien das Tanzstudio ausgeräumt. Die Pokale, die Dekoration, Stühle, Tische und all die Kleinigkeiten die sich in 19 Jahren Betrieb des Tanzstudios angesammelt hatten wurden in den Trainingsraum II verfrachtet. Die Polster der Stühle im Schulungsraum waren nach all den Jahren auch nicht mehr gut, also mußten wir von allen Stühlen und den Eckbänken die Polster abmontieren und zum Aufpolstern und neu Bespannen abgeben.
Pünktlich zum Start der Sommerferien begannen dann die Arbeiten. Das Freilegen und Entfernen des Asbestes war auf 14 Tage angesetzt und wurde in genau der angegeben Zeit abgeschlossen. Zunächst wurde das Parkett abgedeckt, dann Teile der Wandverkleidung entfernt und schließlich das verseuchte Material im Unterdruckzelt freigelegt und entfernt. In den folgenden Wochen wurden dann die freiliegenden Stahlträger mit feuerhämmenden Platten verkleidet. Weil dafür ohnehin die komplette alte Decke entfernt und durch eine neue ersetzt werden mußte - nach fast 20 Jahren gab es die Deckenelemente nicht mehr - haben wir in dem Zug gleich auch noch eine Erweiterung der Lüftungsanlage einbauen lassen.
Neue Lampen, eine komplett neue Stromverteilung im Deckenbereich inkl. neuer Sicherungen und dimmbarer Energiesparlampen und jeder Menge weiterer Technik wurden in den Sommerferien eingebaut. Zudem wurde die Umstellung der Heizungsanlage - sie ist für 2011 geplant - vorbereitet. Neue Heizkörper und Rohre sind verlegt worden und wenn die energetische Sanierung anläuft müssen in unseren Räumen nur noch die Nachtspeicheröfen demontiert werden.
Wir wurden von den Handwerkern, die die ganze Schule zu sanieren hatten, bevorzugt behandelt. Dennoch konnten die Arbeiten in den projektierten 6 Wochen nicht abgeschlossen werden. Die ersten 3 Wochen nach den Sommerferien waren daher ein Notbetrieb: die Kinder trainierten Teils im Aqua Olsberg, die Turnhalle der Realschule und der Josef-Prior-Saal wurden als Ersatz-Trainingsstätten benutzt und einige wenige Termine fielen leider auch aus.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neue Decke mit dimmbaren Energiesparlampen, Dimmer an der Musikanlage, Deckentraverse mit Spiegelkugel und Beleuchtung, Lüftungsanlage für Trainingsraum I, Ab 2011 eine energieeffiziente Heizungsanlage, , neue Wandbespannungerweiterte Spiegelfläche, bessere Lautsprecher im Trainingsraum I, Beschallung vom Schulungsraum möglich, neue Polster im Schulungsraum.
Wir danken allen Handwerkern, Helfern und Mitgliedern für Ihre Unterstützung in der Umbauphase.
Die offizielle Wiedereinweihung fand in Form eines gelungenen Tanzabends mit Auftritten unserer Gruppen und Tänzer am 20.11.2010 statt.
Pünktlich zum Start der Sommerferien begannen dann die Arbeiten. Das Freilegen und Entfernen des Asbestes war auf 14 Tage angesetzt und wurde in genau der angegeben Zeit abgeschlossen. Zunächst wurde das Parkett abgedeckt, dann Teile der Wandverkleidung entfernt und schließlich das verseuchte Material im Unterdruckzelt freigelegt und entfernt. In den folgenden Wochen wurden dann die freiliegenden Stahlträger mit feuerhämmenden Platten verkleidet. Weil dafür ohnehin die komplette alte Decke entfernt und durch eine neue ersetzt werden mußte - nach fast 20 Jahren gab es die Deckenelemente nicht mehr - haben wir in dem Zug gleich auch noch eine Erweiterung der Lüftungsanlage einbauen lassen.
Neue Lampen, eine komplett neue Stromverteilung im Deckenbereich inkl. neuer Sicherungen und dimmbarer Energiesparlampen und jeder Menge weiterer Technik wurden in den Sommerferien eingebaut. Zudem wurde die Umstellung der Heizungsanlage - sie ist für 2011 geplant - vorbereitet. Neue Heizkörper und Rohre sind verlegt worden und wenn die energetische Sanierung anläuft müssen in unseren Räumen nur noch die Nachtspeicheröfen demontiert werden.
Wir wurden von den Handwerkern, die die ganze Schule zu sanieren hatten, bevorzugt behandelt. Dennoch konnten die Arbeiten in den projektierten 6 Wochen nicht abgeschlossen werden. Die ersten 3 Wochen nach den Sommerferien waren daher ein Notbetrieb: die Kinder trainierten Teils im Aqua Olsberg, die Turnhalle der Realschule und der Josef-Prior-Saal wurden als Ersatz-Trainingsstätten benutzt und einige wenige Termine fielen leider auch aus.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Neue Decke mit dimmbaren Energiesparlampen, Dimmer an der Musikanlage, Deckentraverse mit Spiegelkugel und Beleuchtung, Lüftungsanlage für Trainingsraum I, Ab 2011 eine energieeffiziente Heizungsanlage, , neue Wandbespannungerweiterte Spiegelfläche, bessere Lautsprecher im Trainingsraum I, Beschallung vom Schulungsraum möglich, neue Polster im Schulungsraum.
Wir danken allen Handwerkern, Helfern und Mitgliedern für Ihre Unterstützung in der Umbauphase.
Die offizielle Wiedereinweihung fand in Form eines gelungenen Tanzabends mit Auftritten unserer Gruppen und Tänzer am 20.11.2010 statt.
2014: 30 Jahre TSC Olsberg
Vom 11. bis 17. Mai 2014 feierten wir unser 30 jähriges Bestehen. Die Festwoche begann am Sonntag, 11. Mai mit einem Rollstuhl-Einzelwettbewerb und einem Breitensport Mannschaftswettbewerb. Unter der Leitung von Dr. Guido Janzen tanzen im Josef-Prior-Saal zunächst die Rollstuhl-Paare. Anschließend fand der Mannschaftswettbewerb statt, dessen Besonderheit war, daß 3 Rollstuhl-Paare gleichberechtigt in den Mannschaften mittanzten. Im Lauf der Woche fanden statt des regulären Unterrichts Workshops mit den Themen Discofox, Standard, Fit für das Schützenfest, Orientalische Schnupperstunde, Lateinamerikanischer Abend, Line Dance für alle, Zumba Party und Tango Argentino orientalisch statt. Unsere Jugendlichen feierten unter dem Motto "Schwarzlicht Disco" am Freitag das Jubiläum. Den Abschluß bildete in bewährter Tradition der "Schwarz-weiße Abend" als Jubiläums Gala.
2016: Klaus Mohr verstorben
Am Sonntag den 3. Juli 2016 verstarb unser 1. Vorsitzender Klaus Mohr plötzlich und völlig unerwartet. In einer Trauerwoche ohne Trainingsveranstaltungen gedachten wir seiner. Dr. Guido Janzen führt vorläufig die Geschäfte in enger Zusammenarbeit mit dem Gesamtvorstand. Neuer Trainer für die Freitagsgruppen Standard / Latein: Christoph Terlikowski.
2017: Neuer Vorstand, neue Gruppen, neue Trainer
Birgit Stüber gründet zusammen mit Anna-Lena Berg zwei neue Kindergruppen (3 - 5 Jahre). Auf der Mitgliederversammlung werden Matthias Beinhauer zum Vorsitzenden und Norbert Asshoff zum Stellvertreter gewählt. Neue Trainer für die Dienstagsgruppen sind Cornel und Angela Müller.